Vorstand:
Maria Esser, Kelz
Udo Kuck, Soller
Ralf Künzel, Vettweiß
Christoph Peetz, Vettweiß
Der Pfarreirat wurde am
12. November 2017 neu gewählt
und hat eine Amtszeit von 4 Jahren.
die weiteren Mitglieder:
Fuchs, Judith aus Sievernich
Hamacher, Katharina aus Müddersheim
Hamacher, Melanie aus Jakobwüllesheim
Jannes, Ruth, Gemeindereferentin
Joist, Corinna aus Sievernich
Kraus, Gerd, Pfarrer
Kube-Napiralla, Clarissa aus Müddersheim
Küpper, Anne aus Gladbach
Müller, Rainer aus Gladbach
Nix, Hubert aus Soller
Ohrem, Udo aus Disternich
Poensgen, Evelyn aus Ginnick
Schmidt, Helga aus Disternich
Schoenen, Marie-Luise aus Ginnick
von Slawinski-Langkau, Therese aus Düren (früher: Kelz)
Delegierter des Kirchenvorstand:
Schoenen, Alfred
Aufgaben des Pfarreirat
-den Lebensraum der Gemeinde zu beschreiben und dabei die Lebenssituation der Menschen
in den Blick zu nehmen und zu versuchen, mit ihnen Möglichkeiten für ein menschenwürdiges Leben zu entwickeln,
-gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme des Alltags zu beobachten, zu analysieren und sich für notwendige Veränderungen einzusetzen sowie ggfls. selbst entsprechende Maßnahmen zu beschließen,
-Anliegen der Menschen vor Ort in der Öffentlichkeit zu vertreten,
-für die verschiedenen Nöte der Menschen caritative und soziale Dienste zu fördern und
zu koordinieren,
-die Verantwortung der Gemeinde für weltkirchliche Anliegen und Evangelisierung, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu wecken und wach zu halten,
-die ökumenische Zusammenarbeit zu fördern,
-Kontakt zu denen, die dem Gemeindeleben fernstehen, zu suchen,
-das Bewusstsein für die Mitverantwortung in der Gemeinde zu wecken und Menschen
für eine aktive Mitgestaltung des Gemeindelebens zu interessieren und zu gewinnen,
-Konzepte für Gemeinde- und Sakramenten-Katechese in der Gemeinde zu entwickeln,
für die Katechese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und für ihre Befähigung
Sorge zu tragen.
-Anregungen und Vorschläge für die lebensnahe Gestaltung der verschiedenen Gottesdienste und religiösen Veranstaltungen zu machen und sich um die lebendige Teilnahme der ganzen Gemeinde zu bemühen.
-für die Stellen im pastoralen Dienst der Gemeinde ein Anforderungsprofil zu erstellen,
-vor Besetzung der Pfarrstelle und anderer Stellen im pastoralen Dienst der Pfarrgemeinde
den Bischof über Situation und Bedürfnisse der Gemeinde eingehend zu informieren und
zu beraten,
-die Gemeinde regelmäßig in geeigneter Form über die Arbeit in der Pfarrgemeinde und bestehende Probleme zu informieren.
Quelle: Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Aachen