Firmung 2026
Liebe junge Christinnen und Christen,
be-geistert leben – wer wünscht sich das nicht? Deshalb laden wir Euch ein, miteinander und mit uns auf Spurensuche dieses Heiligen Geistes in unserem Leben zu gehen.
Wenn Ihr zwischen dem 01.10.2008 und dem 30.09.2010 geboren seid und in unseren Gemeindegebieten wohnt, wird Euch in den kommenden Wochen ein Anmeldeschreiben erreichen, mit dem wir Euch herzlich zu unserer Firmvorbereitung einladen. Sollte jemand bis Mitte August noch kein solches Schreiben erhalten haben, melde er/sie sich bitte im Pfarrbüro. Wir schicken Dir die Unterlagen dann zeitnah zu.
Die Firmung wird Euch am 13.03.2026 unser Diözesanbischof Dr. Helmut Dieser in der Pfarrkirche St. Gereon in Vettweiß spenden. Im September ‘25 beginnt der Vorbereitungskurs. Unser erster Info-Abend hierfür ist am 11.09.25 um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Vettweiß (Schulstr. 3).
Wir freuen uns auf euch!
für das Pastoralteam: Ruth Jannes, Gemeindereferentin
Erstbeichte und Erstkommunion 2026
Im Herbst wird auch in diesem Jahr wieder die Vorbereitung auf die beiden Sakramente der Erstbeichte und der Erstkommunion beginnen. Dazu werden wir alle katholischen Kinder der 3. Schuljahre einladen, die wir über unsere Grundschulen erreichen können.
Geplant sind für die Erstkommunionfeiern folgende Termine:
Datum |
Gemeinde in der Pfarre St. Josef (Nörvenich) |
Gemeinde in der Pfarre St. Marien (Vettweiß) |
12.04.26 |
09:00 Uhr Nörvenich (Gruppe 1) 11:00 Uhr Wissersheim |
10:30 Uhr Kelz |
19.04.26 |
|
09:00 Uhr Vettweiß 11:00 Uhr Neffeltalgemeinden |
26.04.26 |
10:30 Uhr Nörvenich (Gruppe 2) |
|
14.05.26 |
09:00 Uhr und ggf. 11:00 Uhr Eschweiler über Feld |
|
Nach den Sommerferien erhalten die Kommunionfamilien ein Einladungsschreiben, aus dem erste Termine bzgl. der Anmeldungen und der Elternabende hervorgehen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele frohe Begegnungen mit unseren neuen Kommunionkindern und ihren Familien.
für das Pastoralteam: Ruth Jannes, Gemeindereferentin
Antoniusdienstage in der Gemeinde Müddersheim
In der Gemeinde St. Amandus, Müddersheim ist es gute Tradition, ab dem Gedenktag des Hl. Antonius von Padua die „Antoniusdienstage“ zu halten, an denen wir jeweils um 18.30 Uhr in der Kirche Müddersheim eine Messe feiern. Den ersten „Antoniusdienstag“ begehen wir in diesem Jahr am 17. Juni. Die Messe zum 4. Antoniusdienstag am 08.07. feiert Pfarrer Werner Friesdorf und die Messe zum 9. Antoniusdienstag am 12.08. feiert Pfarrer Kurt Josef Wecker. Während der Antoniusdienstage entfallen in Müddersheim die Sonntagsmessen.
G. Kraus, Pfr.
50 Jahre Singgemeinschaft Sankt Johann Baptist zu Sievernich
Die Singgemeinschaft Sievernich lädt alle Pfarrmitglieder und Freunde ein, mit ihr das 50jährige Bestehen des Chores zu feiern:
Wir freuen uns auf euch und auf einen regen Besuch
unserer Veranstaltungen.
für die Singgemeinschaft Sievernich: Rudolf Will
Rat des Pastoralen Raumes Ellbachaue
In der Nachfolge der beiden bisherigen GdG-Räte Nörvenich-Vettweiß und Merzenich-Niederzier hat sich der „Rat des Pastoralen Raumes Ellbachaue“ konstituiert. Aus der ehemaligen GdG Nörvenich-Vettweiß gehören diesem Rat Frau Ursula Belke aus Binsfeld, Frau Karin Diehl aus Rath, Herr Ralf Künzel aus Vettweiß, Frau Judith Märkl aus Eschweiler über Feld, Herr Udo Ohrem aus Disternich und Herr Christoph Peetz aus Vettweiß an. An den Sitzungen dieses Rats nehmen aus unserem Bereich auch Gemeindereferentin Ruth Jannes, Pfarrer Gerd Kraus, Pfarrer Frank-Michael Mertens und Diakon Martin Schlicht teil. Im November finden zeitgleich mit den Kirchenvorstandswahlen die Wahlen zum „Rat des Pastoralen Raumes Ellbachaue“ statt.
Rat des Pastoralen Raumes Ellbachaue
Informationen zu den Sanierungsarbeiten in und an der Kirche St. Gereon
Liebe Gemeinde St. Gereon, Vettweiß!
Unsere schöne Kirche ist ca. 70 Jahre alt. Nun bedarf es größerer Sanierungsarbeiten am Turm, damit unsere Kirche noch lange erhalten bleibt. Der Kirchturm wird ab dem 5. Mai bis Mitte Dezember eingerüstet sein. In dieser Zeit werden unsere Glocken nicht läuten. Grund dafür ist, dass die Motoren demontiert werden, diese durch neue Motoren ersetzt werden und die Stromführung erneuert wird. In diesem Zuge werden die Schallluken überarbeitet und defekte Fenster ausgetauscht. Des Weiteren wird die Betondecke im oberen Turm saniert und die Turmspitze neu eingeschiefert. Die Sanierungsarbeiten können leider nicht ohne Beeinträchtigungen durchgeführt werden. Der Gehweg von der Schulstraße vorbei am Pfarrheim bis zur Seitentüre der Kirche wird in dieser Zeit aus Sicherheitsgründen gesperrt sein. Das Pfarrheim ist nur von der Schulstraße erreichbar. Beide Kircheneingänge sind vom Kirchenvorplatz aus zu erreichen. Ebenfalls wird unsere 1958 gebaute Karl-Bach-Orgel überarbeitet. Die Pfeifen müssen gereinigt werden. Die Tastaturen und Register werden überarbeitet und geprüft. Dazu müssen der Orgeltisch und die Pfeifen komplett abgebaut werden. Die Arbeiten werden ca. 6 Wochen lang andauern. In dieser Zeit werden die Organisten auf einem Ersatzinstrument spielen.
für den Kirchenvorstand St. Marien und die Gemeinde St. Gereon: Stefan Schmitz
Liebe Schwestern und Brüder,
wie angekündigt ist im Rahmen des Umstrukturierungsprozesses im Bistum Aachen zum 1. Januar 2025 der „Pastorale Raum Merzenich / Niederzier / Nörvenich / Vettweiß“ in der Nachfolge des bisherigen GdGs „Merzenich / Niederzier“ und „Nörvenich / Vettweiß“ von Bischof Dr. Helmut Dieser per Dekret errichtet worden.
Da die GdGs nun nicht mehr existieren, ist auch die Beauftragung für alle GdG-Leiter zum 31. Dezember 2024 ausgelaufen. Die leitenden Pfarrer und die anderen Personen, die dem neuen Leitungsgremium angehören und die in diesem Teil an der Leitung des Pfarrers haben werden, sind für die neuen „Pastoralen Räume“ seitens des Bistums derzeit noch nicht ernannt.
Die GdG-Räte der beiden GdGs „Merzenich / Niederzier“ und „Nörvenich / Vettweiß“ werden demnächst einen gemeinsamen „Rat des Pastoralen Raumes“ bilden.
Anbei veröffentlichen wir das Dekret von Bischof Dr. Dieser für unseren „Pastoralen Raum“.
G. Kraus, Pfr.
Dekret über die Errichtung des Pastoralen Raumes Merzenich/Niederzier/Nörvenich/Vettweiß
Hiermit errichte ich unter Bezugnahme auf das Dekret über die Umschreibung der Pastoralen Räume im Bistum Aachen vom 19. Dezember 2023 nach Anhörung des Priesterrates des Bistums Aachen und weiterer Räte gemäß c. 374 § 2 CIC mit Wirkung zum 1. Januar 2025 zur Förderung des Glaubenslebens und der Seelsorge, gemäß der in vorstehendem Dekret festgelegten Weise, unter gleichzeitiger Aufhebung der GdG Merzenich/Niederzier und der GdG Nörvenich/Vettweiß den Pastoralen Raum Merzenich/Niederzier/Nörvenich/Vettweiß.
Dem Pastoralen Raum Merzenich/Niederzier/Nörvenich/Vettweiß gehören folgende Pfarreien an:
Pfarrei St. Cäcilia, Niederzier
Pfarrei St. Thomas von Canterbury, Niederzier-Ellen
Pfarrei St. Antonius, Niederzier-Hambach
Pfarrei St. Josef, Niederzier-Huchem-Stammeln
Pfarrei St. Martin, Niederzier-Oberzier
Pfarrei St. Laurentius, Merzenich
Pfarrei St. Josef, Nörvenich
Pfarrei St. Marien, Vettweiß
Die vorstehende territoriale Bezeichnung des Pastoralen Raumes stellt nicht den Namen der künftigen Pfarrei dar.
Aachen, den 8. November 2024
Dr. Helmut Dieser
Bischof von Aachen
Pfarrer Frank-Michael Mertens zum Pfarrvikar für unsere GdG ernannt
Wie bereits in den Messen verkündet und wie es auch von der Presse berichtet worden ist, wechselt Pfarrer Frank-Michael Mertens, der bislang als leitender Pfarrer in Krefeld tätig war, als Pfarrvikar in unsere GdG. Wir freuen uns sehr über diese personelle Verstärkung und begrüßen Pfarrer Mertens für die gesamte GdG am Sonntag, 27. Oktober, in der Messe um 10.30 Uhr in der Kirche Nörvenich. Im Anschluss an die Messe lädt der GdG-Rat zu einem Beisammensein mit Imbiss und Getränken in das Pfarrzentrum Nörvenich ein. Pfarrer Mertens wird die Priesterwohnung im Nörvenicher Pfarrhaus beziehen und übernimmt bereits ab Mitte Oktober priesterliche Dienste in unserer GdG. Wie wünschen Pfarrer Mertens viel Freude bei seinem Dienst in unseren Gemeinden und Gottes Segen für seinen Einsatz bei uns.
Mit der Ernennung von Pfarrer Mertens als Pfarrvikar für unsere GdG enden die priesterlichen Aushilfsdienste der Spiritaner bei uns. Ganz herzlich danke ich den Spiritanern, dass sie seit Dezember 2023 im Rahmen ihrer Möglichkeiten an den Wochenenden Messvertretungen bei uns übernommen haben und dass sie all die Monate von Würselen zu uns gependelt sind.
G. Kraus, Pfr.
Liebe große und kleine Mitglieder der GdG Nörvenich-Vettweiß,
gerne nutze ich die Möglichkeit, mich mit diesen Zeilen schon einmal vorzustellen ehe ich dann ab dem Wochenende zum Start in die Herbstferien bei Ihnen und Euch vor Ort sein werde. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen in Ihrer und Eurer Heimat, die ja vielleicht auch bald mir zur Heimat werden kann. 1963 geboren, bin ich in Schiefbahn aufgewachsen. Geprägt durch meine Heimatpriester habe ich mich für das Theologiestudium entschieden und nach dem Abitur ab Oktober 1983 in Bonn als Priesteramtskandidat des Bistums Aachen studiert.
In meinem ersten Semester waren wir damals dort allein aus dem Bistum Aachen zu 32 Priesteramtskandidaten am Start (dazu kamen noch jeweils zwei Studienkollegen in Frankfurt, St. Georgen und in Rom); für mich eine ganz wichtige Erfahrung: ich war nicht allein unterwegs, sondern mit meinen Studienkollegen, die das gleiche Ziel vor Augen hatten. Nach dem Studium habe ich ein knappes halbes Jahr in einem Behindertenheim in Aachen gearbeitet und bin im März 1989 ins Aachener Priesterseminar eingetreten. Mein Diakonatsjahr verbrachte ich in St. Katharina, Kohlscheid und St. Barbara, Pannesheide.
Nach der Priesterweihe im März 1990 war dann die Pfarre St. Michael in Aachen-Burtscheid meine erste Kaplansstelle; 1994 bin ich von dort nach Erkelenz in die
Pfarre St. Lambertus gewechselt. In dieser Kaplanszeit hat mich Weihbischof Dr. Dicke 1995 zum Pfarrer ernannt. Meine erste Stelle als leitender Pfarrer habe ich im Oktober 1998 in St. Johannes
Evangelist in Düren-Gürzenich angetreten und bin im Oktober 2011 in meine derzeitige Pfarre Maria Frieden in der GdG Krefeld-Süd gewechselt.
Mit dem kommenden Oktober steht nun der nächste Wechsel an zu Ihnen und Euch in die GdG Nörvenich-Vettweiß. Ich freue mich sehr,
dass Bischof Helmut mir den Wechsel ermöglicht und ich in den Nörvenicher und Vettweißer Gemeinden als Pfarrvikar tätig werden kann. Dieser Arbeitstitel Pfarrvikar wird auch bleiben, wenn mit dem
1. Januar 2025 der Pastorale Raum der beiden heutigen GdG’s Nörvenich-Vettweiß und Merzenich-Niederzier entstehen soll.
Und was arbeitet ein Pfarrvikar so? Als Pfarrvikar darf ich alle liturgischen Dienste tun und die Gottesdienste feiern, die einem Priester zukommen. Gerne will ich auch mit Rat und Tat
unterstützen, wo das gewünscht ist; in 34 Jahren im priesterlichen Dienst hat sich ja so einiges angesammelt, das auch am nächsten Einsatzort hilfreich und von Nutzen sein
kann.
Was tut ein Pfarrvikar nicht? Ich werde keine Aufgaben übernehmen, die mit Leitung von Pfarre oder GdG oder pastoralem Raum zu tun haben. Nach einem Viertel Jahrhundert als leitender Pfarrer in
der GdG Düren-West bzw. Krefeld-Süd freue ich mich, dass die wichtigen Bereiche Personal, Finanzen, Immobilien mit dem Wechsel in die GdG Nörvenich-Vettweiß nicht mehr in meinem
Verantwortungsbereich liegen werden.
Ich hoffe auf viele bereichernde Begegnungen und Gespräche und werde mich redlich mühen, dem Pastoralteam, dem ich zukünftig
angehören darf, tatkräftig zuzuarbeiten und mich nach besten Kräften einzubringen.
Für meine nächste Einsatzstelle bei Ihnen und Euch baue ich weiter auf den Gott, der nun schon mehr als sechs Jahrzehnte seine schützenden Hände über mich hält, und vertraue fest darauf, dass mit
seinem Beistand auch die nächste Lebensphase eine von ihm gesegnete Zeit werden kann: für Sie, für Euch und für mich.
In herzlicher Verbundenheit grüßt (noch) aus Krefeld-Süd
Ihr / Euer F.-M. Mertens, Pfr.
Errichtung von Pastoralen Räumen im Bistum Aachen
Im Jahr 2023 haben viele hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtlich Engagierte mit Hochdruck und großer Zielorientierung an einer neuen seelsorgerischen Struktur für das Bistum Aachen gearbeitet. GdG-Räte, Kirchenvorstände, regionale und diözesane Räte haben seit Beginn des Jahres vielfach über die Grenzen der eigenen Pfarrei, GdG und Kirchengemeinde beraten. Insgesamt schlugen die acht Regionen vor, dass aus 71 Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) 44 Pastorale Räume werden sollen. Der Priesterrat und der Diözesanpastoralrat des Bistums Aachen sprachen sich nach intensiver Beratung jeweils mit absoluter Mehrheit (eine Gegenstimme im Priesterrat, eine Enthaltung im Diözesanpastoralrat) für die Übernahme der Voten aus den Regionalpastoralräten aus.
Zum 1. Januar 2024 umschreibt Bischof Dr. Helmut Dieser per Dekret diese 44 Pastoralen Räume als neue territoriale Grundstruktur im Bistum Aachen. „Damit möchte ich den Gläubigen Sicherheit im Hinblick auf die zukünftigen seelsorglichen Strukturen geben“, erläutert der Bischof. Die Pastoralen Räume werden in zwei Schritten - ab dem 1. Juli 2024 und dem 1. Januar 2025 - aus den bestehenden 71 Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) gebildet. Eine Begleitung und Moderation der Verantwortlichen und Gremien im zukünftigen Pastoralen Raum und der Kirchenvorstände im zukünftigen Pastoralen Raum wird durch das Bischöfliche Generalvikariat ermöglicht.
Das sind die zukünftigen Pastoralen Räume in der Region Düren:
Neben den bereits bestehenden Beratungs- und Begleitungsmöglichkeiten des Bischöflichen Generalvikariats ernennt Bischof Dr. Helmut Dieser für jeden künftigen Pastoralen Raum im Hinblick auf die Errichtung einen Promotor bzw. eine Promotorin mit der Aufgabe, die nötigen Prozesse vor Ort zu koordinieren, zu fördern und zu moderieren. Die Aufgabe beginnt am 1. Januar 2024 und endet mit der Ernennung des Leitungsteams des Pastoralen Raums im Übergang. Die Promotorin bzw. der Promotor ist in der Regel bereits im künftigen Pastoralen Raum tätig und wird für diese Arbeit mit einem Beschäftigungsumgang bis zu 25 Prozent ausgestattet.
Stabsabteilung Kommunikation Pfarrbriefservice (Bistum Aachen)
Neue/r Küster/in für die Gemeinde Kelz gesucht
In der Gemeinde St. Michael, Kelz suchen wir weiterhin eine/n neue/n Küster/in. Bewerber/innen oder Interessenten können sich an mich bzw. an das Pfarramt Vettweiß wenden. Die Anstellungsträgerschaft für alle kirchengemeindlichen Angestellten liegt beim Kirchengemeindeverband Nörvenich-Vettweiß.
G. Kraus, Pfr.
Ukraine-Hilfe – Spendenaufruf für „Caritas international“
Mit dem Bistum Aachen und vielen anderen bitten wir darum, die Menschen in der Ukraine, die einen schlimmen Angriffskrieg erleben, und die Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg aus ihrem Heimatland geflohen sind, zu unterstützen. Wir verweisen auf die vielen lokalen Hilfsaktionen und appellieren gemeinsam mit Generalvikar Dr. Andreas Frick und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens: „Angesichts der dramatischen Lage der Menschen in der Ukraine bitten wir Sie von Herzen: Machen Sie auf die Not der Betroffenen aufmerksam und werben Sie um Spenden für die Arbeit von Caritas international. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich!“. Die Pfarren St. Marien, Vettweiß und St. Josef, Nörvenich (GdG Nörvenich-Vettweiß) haben die Ukraine-Hilfe von Caritas international mit einer Spende unterstützt.
Die Kontoverbindung von Caritas international lautet wie folgt:
Caritas international
Spendenzweck: Nothilfe Ukraine-Krieg
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Bitte geben Sie im Verwendungszweck auch Ihre Anschrift an, damit Caritas international Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden kann. Weitere Informationen zur Ukraine-Hilfe von Caritas international sind auf der Homepage des Bistums veröffentlicht.
für die GdG Nörvenich-Vettweiß: G. Kraus, Pfr.